![]() |
SHOWS | MODE | PUPPEN | BIOGRAFIE | BÜHNE | FILM |
auf der Leinwand |
||
Tima die Göttliche -
Timo Lewandovsky |
||
Berlin TransgressionDirected by Joel L, Yuki T Voraussichtlicher Kinostart: Frühjahr 2016 |
Dreharbeiten zu "Berlin Transgression" mit Ichgola
Androgyn und Kameramann Jakob Seeman auf dem Alten
St.-Matthäus-Kirchhof in Schöneberg
Tima mit Jakob an Ovo Maltines Grab |
Film und Fernsehen:2017: Toilettengespräche (Kurzfilm); Regie: Alexander Baier 2016: RAUMkosmetik (Kurzfilm); Regie: Alexander Baier 2015: Die Evaluierung des Gehörgangs (Kurzfilm); Regie: Oliver Rieche 2015: Bei Ernst: Tima die Göttliche (Kurzfilm); Regie: Oliver Rieche 2007: Der Wahnsinn und sein Ego (Kurzfilm); Regie: Michael Ritz 2005: Meine Boheme (Dokumentation); Regie: Marc Peisker 2002: Tunten lügen nicht (Dokumentation); Regie: Rosa von Praunheim 2001: Zutaten für Träume (Spielfilm); Regie: Gordian Maugg 1999-2005: Berlin Boheme (Serie); Regie: Andreas Weiß 1999: Magnus Hirschfeld - Der Einstein des Sex (Spielfilm); Regie: Rosa von Praunheim 1997: Schwuler Mut - 100 Jahre Schwulenbewegung (Dokumentation); Regie: Rosa von Praunheim 1994: Neurosia - Fünfzig Jahre pervers (Semi-Doku); Regie: Rosa von Praunheim 1993: Im Namen des Gesetzes (RTL-Serie) 1992: Plötzlich und unerwartet (Kurzfilm); Regie: Michael Brynntrup 1991: Haus am See (ZDF-Serie) 1991: Ich bin meine eigene Frau (Semi-Dokumentation); Regie: Rosa von Praunheim 1989: Narziss und Echo (Kurzfilm); Regie: Michael Brynntrup 1987: Anita Berber – Tänze des Lasters (Spielfilm); Regie: Rosa von Praunheim 1986: Ludwigs Lust - ein Sissi-Film (Super 8) Regie: Eckhard Pohlmann 1985: Ein Virus kennt keine Moral (Spielfilm); Regie: Rosa von Praunheim |
Bei Ernst: Tima die GöttlicheEines schönen Tages, oder besser: einstmals tief in der Nacht, im Anschluss an ein Konzert Timas bei Ernst im Wedding, kam ein junger Mann auf Tima zu, stellte sich als Regiestudent namens Oliver Rieche vor und fragte sie, ob er einen Film über sie machen darf. Aufgrund nicht besonders schöner Erfahrungen in diese Richtung war Tima von dieser Idee zunächst alles andere als begeistert. Aber als Oliver nach tagelangen gründlichen Recherchen mit einem schlüssigen Konzept erneut vorsprach, änderte sich Timas Meinung. So entstand diese semidokumentatorische Fantasydramödie, die größtenteils bei Ernst (im Wedding) gedreht wurde. Es geht darin um die Sängerin Tima die Göttliche, die nach einem Konzert bei Ernst von Ernst eine Mitteilung bekommt, die ihr Leben für immer verändern wird... Eine Produktion der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und der FarbFilmFabrik. Die Premiere war am 03.06.15, natürlich bei Ernst.Darsteller:
Tima die
Göttliche (Tima die
Göttliche), Ernst Voss (Ernst),
Nils Malten (Dirk) ![]() |
Der Wahnsinn und sein EgoDiese Spreedosen Filmproduktion ist eine dadaistische Homage an die Frage Wer-Wieso-Warum und die daraus hervorgehende Antwort, die der Zuschauer zwischen den Zeilen finden könnte...Darsteller: Alexander
Baier (Wahnsinn), Tima
die
Göttliche / Timo Lewandovsky (Ego) --------------------------------------------------- |
![]() |
||
![]() Tima bei "Ladies Neid" - Der Südamerikablock 1987 ![]() ![]() Tunten zur Filmpremiere in Taiwan 2002. |
Tunten lügen nichtDiese Dokumentation ist ein Teil der Praunheim-Filmreihe SCHWULE FILME. Sie erzählt anhand des Lebens der vier Berliner Polit-Tunten BeV StroganoV, Ichgola Androgyn, Ovo Maltine und Tima die Göttliche von den dramatischen Veränderungen des schwulen Untergrundes in Berlin in den achziger und neunziger Jahren. Mit Interviews und vielen Showeinlagen. Mitwirkende: BeV StroganoV, Ichgola Androgyn, Ovo Maltine, Tima die Göttliche u.v.a.m.Buch: Rosa von Praunheim, Kamera: Lorenz Haarmann Ton: Manja Ebert, Schnitt: Mike Shephard Regie: Rosa von Praunheim Produktion: Daniel Buresch (NDR), Martin Kruppe (RvP Film) © NDR, Rosa von Praunheim Film; D, 2002 ![]() |
![]() ![]() ![]() Leben und Werk des Dr. Magnus Hirschfeld |
|||
Zutaten für TräumeAls es die DDR noch gab, waren Jutta und Erik ein Liebespaar und zwei inspirierte Köche. 1977 floh Erik in den Westen und machte dort in seinem Metier Karriere, während Jutta sich - schwer enttäuscht - in eine geheime Kellerküche zurückzog und ansonsten als Arbeiterin in einer Spreewälder Gurkenfabrik ihr Brot verdiente. Nach der Wende taucht Erik eines Tages auf, um Jutta als Partnerin bei einem wichtigen Kochwettbewerb zu gewinnen. Sie lässt sich nach einigem Überlegen darauf ein, aber aus dem Team werden schnell Konkurrenten. Jutta findet in ihrem polnischen Kollegen Janek aus der Gurkenfabrik einen hilfreichen Verbündeten. Auf Spree- und Havelkanälen nähern sie sich Potsdam, dem Ort der Endausscheidung, während Erik mit dem Auto unterwegs ist. Für alle wird es eine Reise werden, die ihr Leben verändert.Darsteller: Renate Krößner (Jutta), Cezary Pazura (Janek), Ulrich Anschütz (Erik), Michael A. Grimm (Neo-Geo), Jutta Wachowiak (Charlotte Störmer), Dieter Montag (Karl), Karol Wroblewski (Tomasz), Lilly Tschörtner (Rita), Margit Bendokat (Elsbeth), M.T. Schrader (d.i. Tima die Göttliche) (Bodo), Jenny Gröllmann (Gerlinde Bünting) sowie Uli Zelle, Horst Krause u.v.a.m. Buch: Gordian Maugg,
Sabine Weber, Kostüm: Anja Schulinus, Maske: Marianne Drope,
Licht: Alex Schaak, Kamera: Andreas Giesecke, Ton: Uve Haussig, Musik:
Ferdinand Försch, Schnitt: Monika Schindler |
Der Einstein des SexDer Film erzählt die bewegende Lebensgeschichte des einst weltweit bekannten deutschen Sexualwissenschaftlers Magnus Hirschfeld, den der amerikanische Journalist George Sylvester Viereck in den zwanziger Jahren den EINSTEIN DES SEX nannte. Hirschfeld war einer der profiliertesten Kämpfer für die Entkriminalisierung der Homosexualität und für ein liberales Sexualstrafrecht. Mit dem von ihm 1920 in Berlin gegründeten Institut für Sexualwissenschaft gelang ihm die Etablierung der Sexualforschung als anerkannte Wissenschaft. Er war aber nicht nur Kämpfer und Wissenschaftler, sondern vor allem auch ein Mensch; ein Mensch mit Gefühlen, Hoffnungen und Träumen. So ist dieser Film ein Portrait einer zu Unrecht fast vergessenen Persönlichkeit, die ihrer Zeit weit voraus war. Premiere war am 09.03.2000.Darsteller: Kai Schuhmann
(junger Hirschfeld), Friedel von Wangenheim (alter Hirschfeld), Gerry
Wolf (Hirschfelds Onkel), Christa Pasemann (Tante Gesche), Tima die
Göttliche (Hausangestellte Dorchen),
Olaf Drauschke (Karl Giese), Gerd Lukas
Storzer (Baron von Teschenberg), Peter Ehrlich (Richard), Otto Sander
(Prof. Steinach), Ben Becker (Adolf Brand) und Wolfgang Völz
(Polizeipräsident) sowie Meret Becker, Monika Hansen, Angelika
Mann u.v.a.m. |
|
|||
Neurosia - 50 Jahre perversDie Geschichte der Homosexuellenbewegung - eingebettet in die Biografie Rosa von PraunheimsIn dieser Semi-Dokumentation wird die knallige Geschichte des auf der Bühne "ermordeten" Rosa von Praunheim und seiner verschwundenen Leiche erzählt, der die schrille Journalistin Gesine Ganzman-Seipel (Désirée Nick) auf die Spur kommen möchte. Ihre Recherchen werden zum Kaleidoskop schwuler und schwulenbewegter Geschichte - nicht nur in Deutschland. Schließlich findet sie ihn lebend in den Fängen der vier Berliner Parade-Tunten BeV StroganoV, Ichgola Androgyn, Ovo Maltine und Tima die Göttliche, die ihn auf ihr Hausboot verschleppten, um ihm ob seiner Arroganz und aller gemachten Fehler eine Lektion zu erteilen. Mitwirkende: Désirée Nick, Rosa von Praunheim, BeV StroganoV, Ichgola Androgyn, Ovo Maltine, Tima die Göttliche, Lotti Huber, Evelyn Künnecke, Luzy Kryn, Valentin Passoni, Mike Shephard, Rainer Kranich, Ewa Ebner u.v.a.m. Buch: Valentin Passoni,
Ausstattung: Volker März 1994: Tunten-WG auf dem Hausboot mit Rosa als entführter Putzsklave. Links: Tima
|
Plötzlich und unerwartetEine Déjà-Revue - und kein Überraschungsfilm von Michael BrynntrupSinnen auf den Tod ist Sinnen auf Freiheit. Wer sterben gelernt hat, versteht das Dienen nicht mehr. (Michel de Montaigne) Das Leben ist eine tödliche Krankheit, die auf sexuellem Wege übertragen wird. (Klospruch 1990) Darsteller: Udo Kier (Herr Hettemann), Mara Mattuschka (Frau Ernst), Mevlana van Vark (Kind), Ichgola Androgyn (Blinder, Trauerredner, Faktotum) und Hajo Dierichsweiler (Organist) sowie Straps-Harry, Peter Heinz Schroeder, Tima die Göttliche, Ovo Maltine, Lina Androwna, Petra Krause u.v.a.m. Bühne: Helmut
Merschmann, Ausstattung: BeV StroganoV, Kostüm: Tima die
Göttliche ![]() |
![]() ![]() |
|||
|
Ich bin meine eigne FrauDie Lebensgeschichte der Charlotte von MahlsdorfIn dieser Semi-Dokumentation wird die wahre Geschichte der Charlotte von Mahlsdorf (eigentlich Lothar Berfelde; * 18. März 1928 in Berlin-Mahlsdorf; † 30. April 2002 in Berlin), der Gründerin und langjährigen Leiterin des Gründerzeitmuseums in Berlin-Mahlsdorf, nachgezeichnet. Mitwirkende: Charlotte von Mahlsdorf, Ichgola Androgyn (als junge Charlotte), Jens Taschner (als jugendliche Charlotte), Robert Dietl, Beate Jung, Sylvia Seelow, Evelyn Cron, Utz Krause, Rainer Luhn, Tima die Göttliche, Lina Androwna, Ovo Maltine, Valentin Passoni u.v.a.m. Buch: Valentin Passoni,
Ausstattung: Peter Kothe, Kostüm: Joachim Völtzke,
Licht: Thomas Blum, Kamera: Lorenz Haarmann, Ton und Schnitt: Mike
Shephard, Musik: Joachim Litty und die Cello-Familie
|
Narziss und EchoEin Rätselfilm von Michael BrynntrupLange schien richtig das Wort des Propheten, doch bracht' es der Ausgang endlich zu Ehren: ein seltsames Rasen, ein sonderbar Sterben! (Ovid: Metamorphosen) Darsteller: Helge Musial (Narziss), Tima die Göttliche (Echo), Ichgola Androgyn (Stimme), Ovo Maltine, Lina Androwna, Petra Krause u.a. Buch: Björn
Melhus, Wolfgang Rink, Stev Ulbrich, Kostüm: Tima die Göttliche,
Gisela Hombach, Maske:
Bernard Floch, Kamera: Uwe Bohrer, Ton: Reiner Frey, Norbert Stolz,
Musik: Steven Brown, Nicolas Klau |
![]() ![]() ![]() |
|||
Ludwigs Lust - ein Sissi-FilmSuper 8- Film , 1986Produzent, Musik und Regie: Eckhard Pohlmann (+ 1991) Juan Quinones (Ludwig II.), BeV Stroganov (Sissi / Walküre), Tima die Göttliche (Sissis Mutter / Fee), Maria Mendoza, der wahre Heino u.v.a.m. Drehort: Schloß Glienicke, Kostüme: BeV & Tima, Fotos: Rolf Fischer ![]() BeV & Tima als Sissi und ihre Mutter |
Ein Virus kennt keine MoralIn dieser Dramödie teilt ein Grüppchen schräger Gestalten eine Gemeinsamkeit: Sie haben alle mit dem Thema Aids zu tun. Da ist einmal der schwule, aidskranke Saunabesitzer Rüdiger, der mit dem Kirchenmusikstudenten Christian liiert ist. Dieser fromme Mensch kümmert sich, erfüllt von Nächstenliebe, aufopferungsvoll um seinen kranken Liebsten - bis er sich selbst mit dem Virus ansteckt. Dann ist da die Ärztin Frau Dr. Blut, die als Wissenschaftlerin dem Aids-Virus auf der Spur ist und nebenbei ihren schwulen Patienten mit einer gehörigen Portion Schadenfreude die positiven HIV-Test-Ergebnisse mitteilt. Dazu kommen eine Reporterin, die, als Mann verkleidet, die Schwulenszene ausspioniert, sowie eine Therapeutin, die Aidskranke in die Todesmeditation einführt. Um gegen die Verbreitung des Virus anzukämpfen, beschließt die Regierung schließlich, die Infizierten auf der Insel Helgoland festzuhalten, doch dagegen wird tapfer angekämpft.Darsteller: Dieter Dicken
(Angestellter in der Sauna), Maria Hasenäcker (Prof. Dr.
Blut), Christian Kesten (Student der Kirchenmusik), Eva-Maria Kurz
(Reporterin Carola Schrecksch), Rosa von Praunheim (Saunabesitzer
Rüdiger Kackinski), Regina Rudnick (Therapeutin
Tomalik-Samenkorn), Thilo von Trotha (Revolutionär Karl
Kolle), Ellen Reichardt (Rüdigers Mutter), Hella von Sinnen
(Krankenpflegerin) sowie Die 3 Tornados, Die Bermudaas, Ichgola
Androgyn, Tima
die Göttliche, BeV
StroganoV u.v.a.m. |
> YOUTUBE.COM | > THEATERJOBS.DE | > CASTFORWARD.DE | > FACEBOOK.COM | IMPRESSUM |
![]() Tima als Mona Lisa in der Taiwan-Presse 2002 |
![]() Tima und BeV zeigen ihren Sissi-Film erstmalig im SchwuZ Berlin, Januar 1988 > Startseite Private Website Kontakt siehe Impressum |
|||
SHOWS | MODE | PUPPEN | BIOGRAFIE | BÜHNE | FILM |